Dieser Tage gab unsere Kleine – Pearl ist 26 und hochmotivierte Kunstlehrerin in einer privaten Kunstschule – wieder mal Einblick in ihren Alltag. Sie meinte, sie hätte einen etwas “speziellen” Schüler in ihrer Klasse, der etwas langsam sei. Natürlich wollte ich wissen, was sie denn damit meinte.

“Oh, Danny muss ich alles mehrmals erklären. Er ist sehr verspielt und hört nicht zu, wenn ich etwas Neues einführe.”

“Wie alt ist denn der Junge?” wollte ich wissen.

“Er ist schon fünf. Meine Dreijährigen sind viel schneller im Auffassen. Er kann noch nicht mal gut lesen.”

Nun weiß ich, dass die Bildung heutzutage anders funktioniert als zu meiner Zeit. Trotzdem bin ich überrascht.

“Er ist doch mit fünf noch nicht in der Schule, oder?”

“Nein, aber das lernt jeder in Kindergrippe und Kindergarten. Mit drei können die meisten ihren Namen lesen und schreiben. In Englisch und Chinesisch!”

Ich weiss natürlich nicht mehr genau, was ich mit drei im Kopf hatte. Allerdings bin ich ziemlich sicher, dass ich meinen Namen nicht schreiben konnte, schon gar nicht in mehreren Sprachen. Meine Vorschule begann ein Jahr vor der Schule. Und ich habe keine Ahnung, was ich da gelernt hatte.

Was ist Kiasu?

“Was machen die Schüler dann in der ersten Klasse? Lernen die nicht dann das Alphabet sowie Lesen und Schreiben?” war ich neugierig – und auch etwas betroffen.

“Wenn Du dann erst Lesen und Schreiben lernen willst, wirst Du immer hinterherhängen. Deine Mitschüler werden wesentlich weiter sein, und die Schule wird das erwarten. In der ersten Klasse werden die Lehrer nicht genügend Zeit haben, Dir das beizubringen, was alle anderen schon drauf haben”, erläuterte sie für mich.

In Singapur nennt sich das “Kiasu” und bedeutet so etwas wie “die Angst, zu verlieren” und existiert eigentlich in allen asiatischen Kulturen. So erklärt sich manch seltsames Verhalten.

Eigentlich nehme ich an der U-Bahn sehr selten den Lift. Wenn aber doch, schaue ich links und rechts und vorne und hinten, ob da nicht noch jemand den Lift nehmen möchte, bevor ich den Knopf drücke, um die Tür zu schließen. Dann werde ich von vielen anderen im Lift sehr streng angeschaut mit einem Blick wie “Mach endlich die Tür zu. Wir müssen nicht auf andere warten. ICH BIN DRIN!”

Wahrscheinlich lässt sich das auf die asiatische Vergangenheit zurückführen, als die Menschen nicht im Überfluss leben durften, sondern um alles kämpfen mussten.

Das Ergebnis ist ein oftmals nicht sehr nettes Verhalten – obwohl es mittlerweile viele, viele Asiaten gibt, die Kiasu teilweise abgelegt haben.

Was sagt PISA?

Das Ergebnis ist auch, dass Asiaten schon lange nicht mehr “schlechtere Leistungen bringen” verglichen mit westlichen Kulturen. Schaun wir mal auf PISA.

PISA wird im Auftrag der Regierungen durch die OECD durchgeführt und konzentriert sich auf die Leistungen in Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen.

MathematikNaturwissenschaftenLesen
SingapurSingapurHongkong
HongkongJapanKanada
MacauEstlandSingapur
TaiwanTaiwanFinnland
JapanFinnlandIrland
ChinaMacauEstland
SüdkoreaKanadaSüdkorea
SchweizVietnamJapan
EstlandHongkongNorwegen
KanadaChinaDeutschland
NiederlandeSüdkoreaMacau
DänemarkNeuseelandNeuseeland
FinnlandSlowenienPolen
SlowenienAustralienSlowenien
BelgienDeutschlandAustralien
DeutschlandNiederlandeNiederlande
IrlandGBDänemark
PolenSchweizSchweden
NorwegenIrlandBelgien
ÖsterreichBelgienFrankreich
Ergebnisse der PISA 2015-Studie

Die PISA Studie von 2015 and viele andere dieser Studien bescheinigen den Singapurern und weiteren asiatischen Kulturen, dass sie mit ihrem Bildungssystem nicht ganz falsch liegen. Seitdem PISA veröffentlicht wird, gibt es starken Gegenwind von einigen Politiken aus Deutschland, die nicht gerne am Bildungssystem, sondern an der Art und Weise der Bewertung arbeiten wollen. Wirklich?

In meinem Job und and auch als Hobby-Vater sehe ich Schulen in Singapur und ziehe meine Vergleiche. Lehrer sind in Singapur durchaus geachtete Personen mit guter Bezahlung und ansprechenden Entwicklungsmöglichkeiten. Die Bildung hat hier einen sehr hohen Stellenwert und die Politik stellt sicher, dass das so bleibt.

Fallen wir zurück?

Als ich zur Schule ging, durfte ich einigen meiner Mitschüler Nachhilfe geben. In Singapur blüht der Tuition-Markt. Tuition heißt Unterricht. Allerdings ist das in keiner Weise Nachhilfe, sondern eher Vorhilfe. Eltern pumpen richtig viel Geld in die Tuition für Ihre Sprösslinge – wenn sie es sich leisten können. Tuition bereitet den Sprössling auf den neuen Stoff vor, so dass er oder sie den besser und schneller verarbeiten kann.

Als Ergebnis steht Singapur in internationalen Vergleichen fast immer exzellent da. Auch die Umsetzung passt. Die hießigen Arbeitskräfte sind anerkannt als die besten in ihrem jeweiligen Fach. Das führt zum Beispiel dazu, dass Singapur von vielen großen Unternehmen als asiatisches Hauptquartier ausgewählt wird. Das ist ja auch der Grund, weswegen ich in Singapur wohne.

Wenn wir in Deutschland weiter wettbewerbsfähig bleiben und insbesondere in Zukunft die Leute dafür haben wollen, müssen wir etwas am Bildungssystem ändern.

Ansonsten sehen wir in Zukunft in der Wirtschaft, was PISA im Moment für unsere Schüler ausdrückt: Mittelmaß.

Taobao

Der Chinesische Otto

Letztes Wochenende waren wir bei unserer Kleinen zur Einzugsfeier eingeladen. Pearl und Shane hatten nicht groß aufgefahren, sondern kleine Speisen für die Oldies ausgewählt. Wir hatten so angeregte Unterhaltung über Stunden, dass wir sogar die obligatorischen Bilder vergaßen zu schießen. Da wir die ersten Gäste im neuen Heim sein durften, war der kürzliche Einzug noch […]

Print Friendly, PDF & Email
Huangshan

Auf der Treppe

In diesem Jahr haben wir in Singapur etwas mehr Regen als gewöhnlich. Normalerweise ist der Monsun nach dem Chinesischen Neujahr durch. Also sollte es irgendwann zwischen Ende Januar und Mitte Februar trockener und heißer werden. In diesem Jahr kam die Hitze erst im März. Noch am 28. Februar hatten wir in einigen Teilen von Singapur […]

Print Friendly, PDF & Email
Lo Hei zum Chinesischen Neujahr 2023

Lo Hei ins Jahr des Kaninchens

Mit Lo Hei ist die jährlich in Singapur und Malaysia stattfindende Zeremonie zur Begrüßung des Neuen Jahres, des Chinesischen Neujahrs gemeint. Das neue Jahr beginnt am 22. Januar 2023. In der Woche vor dem Chinesischen Neujahr finden allerlei Feierlichkeiten dazu statt. Lo Hei kommt aus dem Kantonesischen und heißt im Deutschen so etwas wie “Hochwerfen” […]

Print Friendly, PDF & Email
Zurück in Malaysia

Zurück in Malaysia

Im Januar 2020 ging unsere letzte “Dienstreise” nach Malaysia. Das war sozusagen fünf Minuten vor Covid und brachte uns die erste Bekanntschaft mit dem Virus. Das war nicht weiter verwunderlich, da ein paar Tage vor dem chinesischen Neujahr die Straßen und Geschäfte vollgestopft waren mit Menschen, die noch die letzten Einkäufe vor den Feiertagen erledigen […]

Print Friendly, PDF & Email

Alexa – A Woman for Life

Over the last couple of years, many male contemporaries have gotten a new girlfriend to pass the time. So have I. This girlfriend has many advantages. She never interrupts me when I’m telling one of my “exciting” stories. She is very still and listens attentively. Not so my wife, who, at the most exciting part […]

Print Friendly, PDF & Email
Print Friendly, PDF & Email

Bei Interesse, schick einfach eine Mail an uk@uk-online.de. Danke. UK

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *




Enter Captcha Here :