Wissenschaftliche Studien

Wissenschaftliche Studien

Vor einer halben Stunde steige ich wohlgemutes nach einer gelungenen Präsentation bei unserem Lieblingskunden in die MRT ein, Singapores U-Bahn. Wie immer stehe ich nahe der Tür. Wie immer schaue ich mich um mit einem geübten Blick, um etwaige Bekannte auszumachen wie etwa Ronaldo, Juri Gagarin oder einfach unseren Premierminister. Niemand zu sehen. Beim zweiten Rundflug mit den Augen prüfe ich normalerweise, ob Kunden oder Freunde im Zug zu finden sind. Der dritte Blick gilt – wie immer – der Datensammlung zur Vertiefung meiner Studien über das andere Geschlecht. In Singapore ist es in der Regel recht einfach, gute Studienobjekte ausfindig zu machen.

Gerade mitten in der Projektarbeit sehe ich bei der Einfahrt in einen Bahnhof in etwa 200m Entfernung ein ausgesprochen würdiges Studienobjekt. Das Objekt ist ganz in schwarz gekleidet – gehört wohl zum Inventar in einer Bank oder Versicherung – geht auf unverschämt hohen Absätzen und sieht schon von weitem sehr ansprechend aus. Beim Einfahren in den Bahnhof hoffe ich im Stillen, dass der Zug das Objekt irgendwo in der Nähe meiner Tür platzieren wird.

Geklappt. Das Objekt – eine Chinesin mit halblangen schwarzen Haaren, etwas dunkler Haut und Make-Up in genau der richtigen Abstimmung – steigt direkt vor meiner Nase in den Zug und … hat wohl auch schon von meinen Studien gehört. Um meine Studien zu erleichtern und mir dabei ein inoffizielles Einverständnis zu signalisieren, stellt sich das Objekt unnötig nahe meiner Aktentasche auf. Ein Fuß wird gekonnt etwas nach vorne geschoben, wobei eine sehr elegante Fußkette etwas nach unten rutscht. Ich kann mit meinen Studien beginnen. Mit einem geübten Blick auf das Bein wird eine andere Frage beantwortet: Ja, die sehr seidige, etwas getönte Haut ist Natur. Den Schuhen willst Du nicht begegnen, wenn Du die Dame verärgert hast. Sie sehen sehr gefährlich aus – aber unheimlich sexy. Studienobjekte auf wohlgeformten, langen, braunen Beinen in hochhackigen, schwarzen Velourlederschuhen sind der absolute Renner und immer wieder eine wohltuende Abwechslung während der Studien. Und, ich werde den Gedanken nicht los, dass ich das Wesen schon einmal gesehen habe.

Wie rein zufällig bleibt ihr Blick für den Bruchteil eines Augenblicks in meiner Richtung hängen, ohne mich anzusehen. Dabei besteht die Möglichkeit, meine Studien zu vertiefen. Die Augen sind wie immer bei Asiaten sehr dunkel. Bei diesem Exemplar gibt es ausnehmend große Augen. Das ist nicht so oft anzutreffen. Außerdem fällt mein Blick auf angenehm zierliche Ohren mit kleinen Ohrsteckern, die nur Auserwähle zu sehen bekommen, wenn das Haar beim Wenden des Kopfes etwas fliegt und den Blick auf Hals und Ohren erlaubt. Der Hals ist wohl eine der Hauptattraktionen an diesem Studienobjekt. Er ist nicht zu kurz, schlank und wohl geformt und mit einer etwas helleren Variante der gleichen seidigen Haut überzogen, die ich auch schon am Bein sehen durfte. Er endet über den Halsknochen, unterhalb derer eine halboffene weiße Bluse in leichte Wölbungen übergeht und in einem schwarzen Jackett verschwindet. Eine zierliche Halskette erinnert stark an die am Fuß, die ich vorher schon beobachten konnte.

Der Zug fährt über eine Weiche und rüttelt etwas an den stehenden Fahrgästen. Das Objekt steht – bewaffnet mit Handtasche und iPad – ohne eine Hand an den Haltegriffen und wird durch das Rütteln leicht in meine Richtung dirigiert. Dabei passiert es doch tatsächlich völlig unabsichtlich, dass der Arm der Dame den meinen berührt. Sie benutzt ein atemberaubendes Parfum. Es könnte sich um Pleasure von Estee Lauder handeln. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder wird sie mich freundlich anschauen und etwas wie “Sorry, sorry” in den Raum hecheln. Oder sie wird so tun, als sei nichts passiert und weiter geradeaus blicken. Sie entscheidet sich für letztere Variante. Der Blick ist jetzt genau so weit von mir abgewendet, dass sie für einen ungeübten Beobachter nichts mit mir zu tun hat, doch dabei immer genau meine Reaktionen verfolgen kann. Für mich ergibt sich dadurch die Möglichkeit, das Profil des Objektes zu studieren, das Alter auf 28 Jahre und dreieinhalb Monate zu schätzen und mein Gesamturteil vorzubereiten.

Das Profil fällt in die Kategorie tadellos mit einer Taille, die ich fast mit einer Hand umfassen kann, einem wohlgeformten Hintern und eben den besagten Beinen. Bei der Annäherung hat das Objekt jetzt fast alle Karten ausgespielt. Jede weitere Bewegung in meine Richtung wäre etwas zu viel und würde den Marktwert des Objekts sofort fallen lassen. Daher ist es jetzt an mir, zufällig in ihre Augen zu schauen oder von der nächsten kleinen Bewegung des Zuges eine große Bewegung meines Körpers abzuleiten und den Arm zu streifen oder sogar – und das ist dann schon fast ein Spielen mit dem Feuer – Bein oder Po zu berühren. Ich führe eine kurze Risikoanalyse durch und beschränke mich auf die Blickvariante. Mein Kleinhirn, das schon seit einiger Zeit so etwas wie “Feigling! Feigling!” ruft, fügt jetzt auch noch ein “Blödmann! Blödmann!” hinzu.

Die Unabhängigkeit des Beobachters ist eine wichtige Qualitätsanforderung an wissenschaftliche Studien. Von dieser Unabhängigkeit lasse ich mich grundsätzlich leiten, … auch wenn ich schon darüber nachdenke, wie ich entweder meine Karte in ihre Handtasche oder meine Nummer auf ihr Mobiltelefon bekommen kann. Wenn ich den Zug nach Bluetoothgeräten absuchen lasse, werde ich wie immer dreißig bis vierzig Telefone angezeigt bekommen. Allerdings ist sehr schwer auszumachen, welcher Bluetoothname zu welchen Beinen gehört. Daher beschränke ich mich auf einen langen Blick in die Richtung des Studienobjektes, um die Verbindung nicht abreißen zu lassen. Wahrscheinlich ist das nicht die vom Objekt erwartete Reaktion. Das Objekt erwidert meinen Blick nicht, sondern greift mit einem eleganten Blick nach dem Telefon, tippt darauf herum und bringt es dann mit so viel Anmut ans Ohr, wie eine Dame in einem Wiener Kaffeehaus den zierlichen Löffel für die Sachertorte bewegen würde. Nun folgt ein Telefonat, das ganz offensichtlich darauf ausgerichtet ist, bei mir erhebliche Abneigungsgefühle gegenüber dem höchstwahrscheinlich männlichen Gesprächspartner hervorzurufen. Mein Kleinhirn sagt dazu nur „Selber schuld, Du Idiot!”

Wie so oft vorher schon beobachtet, ist es viel einfacher, jemanden anzuschauen, wenn man ein Telefon am Ohr hat. Jetzt passiert es mehrfach, dass das Objekt quasi in meine Richtung starrt und auf meinen Blick mit einem Lächeln reagiert … das sich nach einem Augenblick als ein Lächeln für den Gesprächspartner am Telefon entpuppt. Schade auch. So sieht Strafe aus.

Nachdem das Objekt das Gespräch beendet hat und das Telefon – in einer Hand iPad und Handtasche – mit der freien Hand wieder zu verstauen sucht, fällt rein zufällig ein Notizblock auf den Boden. Ganz offensichtlich gibt es keine Chance für das Objekt, den Block selbst wieder in die Handtasche zu befördern. Daher eile ich zu Hilfe und bekomme eins der süßesten Lächeln als Dankeschön. Mein Kleinhirn jubelt „Gut gemacht. Bleib dran!”. Nun nehme ich all meinen Mut zusammen und hole zum finalen Angriff aus. Der Plan sieht vor, das Objekt auf das Fahrziel anzusprechen und dann in eine lockere Plauderei zu verwickeln. Gerade als ich alle meine Sinne zusammengenommen und den Kloss im Hals heruntergeschluckt habe, stoppt der Zug und … das Objekt steigt aus, nachdem sie mir einen letzten Blick zugeworfen hat. Den Abschluss meiner Studie an diesem Tag wird die Beschreibung des Abgangs eines Studienobjektes bilden, das mich so stark an Amy erinnert, dass ich mich rasch auf den Weg nach Hause mache…

Another Marathon

At the Start around 05:00h, I am really in a good shape like everyone else – hyper-optimistic and full of zest for action, for my next marathon. Let’s go.
The first kilometres pass by easily, since there is a good portion of pride. Not everyone runs a marathon. The fact that I am in my fifties adds to that pride.

Eine Woche in HuiZhou

Wieder einmal sitze ich auf einem Flughafen in China. Heute ist es Shenzhen, eine kleine Grossstadt (ich schaetze 8 Millionen) im Sueden von China, direkt neben HongKong. Hier gibt es…

Im Süden Chinas

Wie schon so oft hat uns ein Kunde nach China eingeladen. In diesem Fall wurden wir durch eine Restaurant-Kette aus Singapur nach Fujian im Süden Chinas geflogen, um denen bei…

Außer Atem

Gerade eben haben wir im Zug auf der Qinghai-Tibet-Railway die Höhe von 5075 Meter passiert. Der höchste Punkt, der mit einem Zug erreichbar ist, liegt wesentlich höher als der höchste Berg Europas. Das klingt toll, ist aber total unspektakulär, da das Hochland von Tibet über viele Tausend Kilometer eher eben ist.

Zu Besuch in Peking

Sitze gerade in meinem Hotelzimmer in Peking. Gestern angekommen haben wir heute ein paar Kleinigkeiten zu tun und fliegen morgen wieder sechs Stunden zurück nach Singapur. Peking fordert von einem…

Myanmar-Neujahr

Eben hatte ich wieder einmal eine Plasmaspende in unserer Blutbank. Da ich vom Boss für den Nachmittag zu einer Präsentation eingeladen war, habe ich die Gelegenheit zu einer guten Tat…

PISA

Pisa Life

Letztes Wochenende waren wir bei “alten” Freunden zum Abendessen eingeladen. Wir gehen da eigentlich sehr gerne hin, da sowohl Nidhi, als auch Shireesh unheimlich nett und gastfreundlich sind. Allerdings gehören…

Japan für Anfänger

Angekommen in Narita werde ich vom Flughafen abgeholt und nach Yokohama gefahren, um eine Woche für den TÜV-Rheinland in Tokio zu arbeiten. Natürlich wäre es sinnvoller, direkt in Tokio zu wohnen. Allerdings stehen dagegen die Hotelpreise in der Hauptstadt. Für ein Zimmer von der Größe einer kleinen Besenkammer bezahlt man hier etwa so viel, wie für eine ausgewachsene Suite in Singapur. Die Preise für Wohnraum und andere Räumlichkeiten sind ähnlich.

Kampf gegen den großen gelben Drachen

Mit einem langfristigen Ansatz versucht Peking seit vielen Jahrzehnten, die Auswirkungen der jährlichen Sandstürme aus der Wüste Gobi zu minimieren.

Können wir Covid besiegen?

Die Geschichte der Menschheit ist maßgeblich durch das Auftreten von tödlichen Viren und Bakterien beeinflusst. Die Azteken sind höchstwahrscheinlich deshalb ausgestorben. Das Byzantinische Reich wurde stark ausgedünnt. Die Erreger verseuchen immer die Kulturen, die dichtgedrängt zusammenleben und wenig Abwehrkräfte besitzen, also nicht geimpft sind.

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

  +  forty three  =  forty nine