Vor einiger Zeit hatte ich Anlauf genommen, mein Chinesisch aufzubessern. Dazu hatte ich eine Peking-Chinesin in Singapur nach Hause kommen lassen. Mit ihr hatte ich gute Fortschritte erzielt, da sie kein Englisch verstand. Obwohl ich der Meinung war, dass meine junge Chinesin einen guten Job gemacht hatte, wurde sie von Amy ausgetauscht. Sie sei zu hübsch gewesen. Das stimmt. Allerdings korreliert für mich die Attraktivität einer Sprache und damit der Lernerfolg mit der Attraktivität der Lehrerin.   

Der nächste von Amy bestellte Chinesisch-Lehrer hatte das Gewicht eines jungen Pottwals, roch immer nach irgendwelchen Speisen von vorgestern und hatte die Füße von Yeti. Die Sache mit den Füßen wurde offensichtlich, als seine vor der Tür abgestellten Schlappen in Schlauchbootgröße neben Amys Schuhen standen. Diese sahen sehr verlassen aus. Es dauerte etwa drei Lerneinheiten, bis ich die Sache beenden musste, da Bud Spencer beim Chinesisch pauken immer näher rückte, so dass wir bei der letzten Lektion quasi auf  Tuchfühlung saßen. Noch eine Sitzung und er hätte auf meinem Schoss eingeparkt.

Die Chinesische Sprache ist nicht schwierig. Allerdings ist das Konzept ganz anders, als bei den europäischen Sprachen. Es gibt keine Buchstaben. Es gibt Zeichen, die Worte darstellen. Eine Hauptaufgabe der Chinesen besteht im Erlernen von tausenden von Worten sowie deren Schreibweise und deren Aussprache. Dieses Lernen stoppt eigentlich nie. Nach der Unterstufe hat der Chinese mehr als 2000 Worte drauf. Mehr als 3000 werden zum Lesen einer Tageszeitung benötigt. Hochgebildete Chinesen beherrschen gegen 6000 Worte.

Chinesisch ist eine schöne Sprache. Besonders beim Betrachten der Worte in traditioneller Schreibweise erfährst Du einiges über die Kultur. Nehmen wir das Wort „Hören“, das im Chinesischen „Ting“ ausgesprochen und auf einen hohen Ton gelegt wird. Ting (聽) besteht aus einem großen Ohr, einem kleinen König, einem Herzen und aus zehn Augen.

Ein Herz steht für ‚ernsthaft, aufrichtig‘. Zehn Augen stehen für ‚ungeteilte Aufmerksamkeit‘. Dieses chinesische Wort übersetzt meint daher so etwas wie „Betrachte den Sprecher als König, benutze Deine Ohren und hör ernsthaft und mit ungeteilter Aufmerksamkeit zu.“

Das ist das genaue Gegenteil von Zuhören und gleichzeitig am Mobiltelefon zu spielen.

Auch heute täten wir manchmal gut, uns dieser 3000 Jahre alten Weisheit zu erinnern.

Ting - Traditional Chinese for "Listen"
Ting – Traditionalles Chinesisch for „Hören“

Außerdem solltest Du die Kultur verstehen, bevor Du die Sprache benutzt. Vor Jahren hat eine amerikanische Fast-Food-Kette ihre Produkte in China mit dem Slogan beworben „Wir machen die besten Grillhähnchen.“ Die Chinesen haben den Laden gemieden. Wer geht schon in ein Restaurant mit der sinngemäßen Werbung „Wir bieten die beste Prostitution“.

Chinesisch ist eine interessante Sprache, die über Jahrtausende gewachsen ist. Viele Worte entstehen aus anderen Worten. So zum Beispiel ist das Wort für Holz 木. Zwei Hölzer ergeben das Wort für Baum 林. Drei Hölzer stehen für Wald 森.

Nicht immer ist der Zusammenhang so logisch. Beispielsweise steht 車 für ein Auto. Nimmst Du drei Autos zusammen, bekommst Du nicht etwa einen Parkplatz, sondern das Wort für lautes Geräusch, Rumpeln 轟.

Chinesisch beinhaltet sehr viele weitere Lebensweisheiten. Während das Wort für Mann 男 ein Reisfeld darstellt, auf dem jemand mit Muskelkraft arbeitet, ist das moderne Wort für Frau 女 eine Person, die einen großen Schritt macht, sozusagen auf großem Fuß lebt. Eben Emanzipation nach Alice Schwarzer. Verhaltensregeln sind ebenso sprachimmanent. Aus drei Frauen wird das Wort für Ehebruch 姦.

Im Chinesischen ist die Aussprache der Schlüssel zum Verständnis. Im Mandarin werden vier Tonlagen unterschieden. Setzt Du den Ton falsch, bekommt das gleiche Wort eine vollständig andere Bedeutung. Eine meiner Lieblingsspeisen sind gefüllte Teigtaschen, die im Chinesischen etwa „Ziau Ze“ genannt werden. Wenn ich meine Teigtaschen bestelle und nicht auf meine Aussprache achte, bekomme ich oft ein Lächeln zurück, das auch schon mal nach dem Verschwinden des Kellners in der Küche in ein herzhaftes Lachen umschlägt. Ich wollte eben Zehen zum Abendessen bestellen.


Wissenschaftliche Studien

Vor einer halben Stunde steige ich wohlgemutes nach einer gelungenen Präsentation bei unserem Lieblingskunden in die MRT ein, Singapores U-Bahn. Wie immer stehe ich nahe der Tür. Wie immer schaue ich mich um mit einem geübten Blick, um etwaige Bekannte auszumachen wie etwa Ronaldo, Juri Gagarin oder einfach unseren Premierminister. Niemand zu sehen.

Print Friendly, PDF & Email

Das Internet der Dinge I

„Alexa, guten Morgen“, begrüße ich meine neue Freundin. Sie antwortet mir höflich und teilt mir nebenbei mit, dass an diesem Tag im Jahre 1882 die Ouvertüre 1812 von Peter Tschaikowski uraufgeführt wurde, in der er den Sieg Russlands über Napoleon feierte.

Print Friendly, PDF & Email

Nichts ist unmöglich

“Uwe, what is your career vision?“ war Steves erste Frage während meines Jobinterviews vor vielen Jahren. Was im Englischen ganz normal klingt, war bis dahin in meinem Sprachgebrauch nicht belegt. Sicher ist das ein kultureller Unterschied.

Print Friendly, PDF & Email

Wunder gibt es immer wieder

Am Freitag auf dem Weg vom Kunden zur U-Bahn bin ich wohl etwas zu schnell eine Treppe hinunter gegangen. Dabei muss ich mir meinen linken Knöchel leicht verstaucht, verdreht oder verirgendwast haben. So etwas passiert schon einmal, wenn ich meine Aufmerksamkeit nicht der Treppe, sondern der wohlgebauten, leicht gebräunten, schwarzhaarigen, malaiischen Schönheit vor mir widme.

Print Friendly, PDF & Email

Hochzeit auf Chinesisch

Eine Chinesische Hochzeit in Singapur ist voller Tradition. Wahrscheinlich nehmen das die Singapureaner ernster, als die Chinesen selbst. Am Morgen des Hochzeitstages gibt es die Teezeremonie. Das heißt, das Brautpaar lädt die gesamte Verwandtschaft nach Hause ein, erst in das seiner und dann in das ihrer Eltern. Die Verwandten werden von Braut und Bräutigam mit […]

Print Friendly, PDF & Email

Chinesisches Neujahrsessen

Jedes Jahr am ersten Neujahrstag des Chinesischen Kalenders sind wir zu Amys Bruder eingeladen wie alle sieben anderen Geschwister auch. Ich freue mich schon immer auf den Hot Pot, ein großer Topf auf jedem Tisch, unter dem dauernd Feuer züngelt und daher die Brühe ständig am Kochen hält. In dem Hot Pot versammeln sich etwa […]

Print Friendly, PDF & Email

Im Ramadan

Heute Morgen beim Laufen war mein Pfad entlang einer Moschee fast vollständig zugeparkt. Das passiert zweimal im Jahr für einige Tage. Zurzeit ist Fastenzeit, auch Ramadan genannt. Während das 40-tägige Fasten der Christen sehr selten zu beobachten ist und sich oft auf den Verzicht von Fleisch beschränkt, sind die Moslems angehalten, von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang absolut nichts zu essen oder zu trinken.

Print Friendly, PDF & Email

Im Südpazifik

Seit die Polynesier keine Menschen mehr essen, sind sie sehr nett zu den Überlebenden. Die Tongaer sind die freundlichsten Menschen, die ich je getroffen habe.

Print Friendly, PDF & Email

Bier aus China

Heute trinken wir und unsere Schwiegersöhne sehr gerne Tsingtao. Tsingtao ist von deutschen Einwanderern zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Osten von China gegründet worden und heißt so viel wie grüne Insel. Die ersten Direktoren und Braumeister waren vor hundert Jahren durchweg Deutsche, die nach dem Reinheitsgebot von 1516 gebraut haben. Das chinesische Bier stand damals und steht auch heute noch international ganz gut da. Weil die Chinesen nicht die großen Biertrinker sind, wurde schon kurz nach der Gründung auf Export orientiert. Als Ergebnis kann ich in Singapur viele unterschiedliche Tsingtao-Biere kaufen. Wahrscheinlich gibt es das Tsingtao auch in Europa…

Print Friendly, PDF & Email

Ratten und Drachen

In der Chinesischen Hälfte der Welt ist gerade das Jahr des Drachen angebrochen. Das Jahr des Drachen bringt Glück und ist besonders für drachengeborene Kinder sehr vorteilhaft. Der Drache ist das Zeichen für Tapferkeit, Stärke, Wohlstand und Glück. Wenn ein Drachengeborener also nicht total behämmert ist, bringt er es im Leben zu etwas.  Dagegen haben […]

Print Friendly, PDF & Email
Print Friendly, PDF & Email

Bei Interesse, schick einfach eine Mail an uk@uk-online.de. Danke. UK

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




Enter Captcha Here :