Wieder befinden wir uns inmitten einer guten Sammlung von Tsingtao-Flaschen in einem abgetrennten Raum unseres Lieblingsrestaurants im Stadtteil Bao Shan, dem Schatzhügel von Shanghai. Bao Shan ist der Sitz des größten Stahlwerkes von China, Bao Steel. Seit mehreren Monaten pendle ich jede zweite Woche oder so nach Shanghai, um dem Stahlkocher zu besserem Stahl zu verhelfen. Da sich mein Wissen über Stahl auf zwei Bierdeckeln unterbringen lässt, arbeite ich dabei mit meinen chinesischen Kollegen und eben mit den Bao-Leuten zusammen.

Nun sitzen wir wieder einmal Seite an Seite und feiern eine Woche Arbeit am Stahl. Interessanterweise gibt es hier ausreichend Stahlkocherinnen, die nicht nur im Stahl, sondern auch im Bierkonsum von deutschem Know-How profitieren. Neben den Damen sehe ich regelmäßig sehr alt aus, da ich in Singapore eher kein Bier trinke und dadurch bei jeglicher Berührung mit Alkohol sofort reagiere. Gerade dachte ich, dass ich mit meiner Begabung als Alkoholsensor beim Zoll arbeiten könnte. Wann immer ich dummes Zeug erzähle, hat wahrscheinlich ein passierender Flugreisender Alkohol im Koffer.

Wenn Du jetzt annimmst, dass in einem Stahlwerk in China nur Zwei-Zentner-Damen arbeiten, mit denen Du neben dem Anteil am Mangan im Edelstahl nichts ansprechen möchtest, muss ich Dich berichtigen. Die jungen Damen aus der Entwicklungsabteilung sind zierlich, hübsch und total adrett gekleidet. Mit einigen der Damen würde ich auch meine Briefmarkensammlung ansehen … wenn ich denn eine hätte. … und wenn ich mich nicht regelmäßig überaus früh und sehr gebeutelt in mein Hotelzimmer nahe des Stahlwerkes zurückziehen müsste. Dahinter steckt Strategie: jede der Damen und natürlich auch jeder der Herren möchte gerne mit mir anstoßen. Es ist sehr unhöflich, das nicht zu erwidern. Und es ist auch unhöflich, nicht einen ordentlichen Zug aus dem Glas zu nehmen. Besser noch trinkst Du es leer. Das hat zwei Vorteile. Erstens muss der andere auch austrinken, was Dir etwas Zeit verschafft. Zweitens gehst Du dann eher als richtiger Deutscher durch. Die Kollegen aus Bao Steel bestellen nicht umsonst Tsingtao-Bier, das nach deutschem Rezept in ehemals deutschen Brauereien im Nordosten von China hergestellt wird.

Auf dem Boden stehen etwa dreißig oder vierzig Flaschen Leergut und wir sind noch voll „bei der Sache“. Das klingt viel, ist aber auf acht Personen verteilt, so dass der Effekt noch auf sich warten lässt … bei den anderen.

Es geht mit der MagLev vom Flughafen Pudong in die Stadt … mit über 430km/h. Nicht schlecht.

Auch wenn wir Deutschen immer noch etwas auf die Chinesen herabblicken und deren Kultur nur bedingt verstehen, fühle ich mich hier ziemlich wohl – wie eigentlich überall in Asien. Die Kollegen sind sehr nett, hochintelligent, arbeitsamer als viele Europäer und absolut teamfähig. Wir arbeiten immer mit einer Gruppe. Der junge, in den Staaten ausgebildete Entwicklungsleiter hat den Laden mit sehr netter Hand im Griff. Oft sitzen wir bis abends nach acht oder neun am Projekt zusammen, nachdem wir gemeinsam Abendessen hatten. Alles passiert in Englisch, da mein Chinesisch immer noch sehr überschaubar ist. Hoffnungslos. Bevor ich ausreichend Chinesisch spreche, hat ganz China das große Latinum drauf.

Vor einiger Zeit hatte ich Anlauf genommen, mein Chinesisch aufzubessern. Dazu hatte ich eine Peking-Chinesin in Singapore nach Hause kommen lassen. Mit ihr hatte ich gute Fortschritte erzielt, da sie kein Englisch verstand. Obwohl ich der Meinung war, dass meine junge Chinesin einen guten Job gemacht hatte, wurde sie von Amy ausgetauscht. Sie sei zu hübsch gewesen. Das stimmt. Allerdings korreliert für mich die Attraktivität einer Sprache und damit der Lernerfolg mit der Attraktivität der Lehrerin. Der nächste von Amy bestellte Chinesisch-Lehrer hatte das Gewicht eines jungen Pottwals, roch immer nach irgendwelchen Speisen von vorgestern und hatte Füße in der Größe eines Fischerbootes. Die Sache mit den Füßen wurde offensichtlich, als ich seine vor der Tür abgestellten Sandalen ausrichten wollte aber das ohne Flaschenzug kaum bewerkstelligen konnte. Daneben sahen Amys Schuhe sehr verlassen aus. Es dauerte etwa drei Lerneinheiten, bis ich die Sache beenden musste, da Bud Spencer beim Chinesisch pauken immer näher rückte, so dass wir bei der letzten Lektion quasi auf Tuchfühlung saßen. Noch eine Sitzung und er hätte auf meinem Schoss eingeparkt. Huuh.

Unsere Tätigkeit bei Bao ist etwas Besonderes. Nicht nur, weil wir damit an den Voraussetzungen für eine funkelnagelneue, etwa einen Kilometer lange Walzstraße arbeiten dürfen, sondern auch, weil es um Elektrostahl geht. (Das ist der Stahl, der früher in dünnen Scheiben im Trafo Deiner Modelleisenbahn zu finden war.) Mit dem neuen Verfahren will sich Bao an die Weltspitze katapultieren. Wenn ich sehe, wie die Kollegen daran arbeiten, bin ich recht sicher, dass das klappen wird. Das alles macht das Projekt zu einer Art Geheimprojekt. Das zeigt sich darin, das wir weder Aufzeichnungen machen, noch unsere Computer benutzen, noch irgendwelche Speicher einsetzten dürfen. Nach einer Woche Arbeit am Projekt verlassen wir das Unternehmen ohne eine Zeile Mitschrift. Das hat einen Riesenvorteil: ich empfange keine Emails aus China mit Fragen zum Projekt. Es gibt quasi keine Kommunikation zwischen den Treffen. Eine sehr gute Einrichtung.

Natürlich werden wir von Bao zu allerlei Kultur eingeladen. Einen Karaoke-Abend hatten wir schon absolviert. Das ist nicht mein Ding. Ich lasse dann eher singen. Einige Massagen gab es auch schon. Die allererste Massage nannte sich Fußmassage, war aber eher etwas wie eine mittelalterliche Foltermethode für untreue Ehepartner oder so. Nachdem die Füße in Wasser mit der gefühlten Temperatur von flüssigem Eisen eingeweicht worden sind, werden sie von einer zierlichen Dame so hart durchgeknetet, dass dir Hören und Sehen vergehen. Dabei fragt sie regelmäßig, ob das gut ist. Da ich kein Weichei bin, grinse ich gequält und winsele „hen hao“, wonach sie noch härter zupackt. Gerade hatte ich ja „sehr gut“ gesagt. Diese Massagen sind nicht billig und sehr geläufig als Geschenke an Langnasen. Das Beste an einigen dieser Massagen ist das Nachlassen des Schmerzes.

Vor ein paar Wochen hatten uns unsere Kollegen ins Zentrum von Shanghai geschleppt, um eine Opernvorstellung der weltbekannten Maskenkünstler zu bewundern. Das ist tatsächlich außergewöhnlich. Die stark geschminkten Künstler spielen ein Stück auf der Bühne wie bei jeder anderen Oper. Das Besondere ist dabei, dass die Künstler wahrscheinlich aufgrund eines permanenten Mangels an Schauspielern anstatt den nächsten Künstler auf die Bühne zu lassen, selbst in eine andere Rolle schlüpfen. Das Ganze passiert beim schnellen Drehen um die eigene Achse, wobei die Hand kurz über das Gesicht wischt, wonach ein völlig anderes Gesicht auf der Bühne steht. Das passiert nicht einmal oder zweimal, sondern mehrere Male. Es ist tatsächlich unglaublich, wie das geht. Die Chinesen sagen, dass die Maskenkünstler sehr viele hautähnliche mit Make-up ausgestattete Schichten auf dem Gesicht tragen, die nacheinander abgenommen werden. Das ist absolut nicht sichtbar. Der Wechsel passiert in viel weniger als einer Sekunde mit dem Wischen der Hand vorm Gesicht.

Erst dachte ich, dass die Chinesen diese Technik von deutschen Politikern abgekupfert hätten. Mittlerweile muss ich revidieren. Unsere Politiker brauchen für den Wechsel der Maske geringfügig länger.

Taobao

Der Chinesische Otto

Letztes Wochenende waren wir bei unserer Kleinen zur Einzugsfeier eingeladen. Pearl und Shane hatten nicht groß aufgefahren, sondern kleine Speisen für die Oldies ausgewählt. Wir hatten so angeregte Unterhaltung über Stunden, dass wir sogar die obligatorischen Bilder vergaßen zu schießen. Da wir die ersten Gäste im neuen Heim sein durften, war der kürzliche Einzug noch […]

Print Friendly, PDF & Email

China erlebt – damals und heute

Als ich vor vielen Jahren das erste Mal im Auftrag von Bosch Siemens nach Chuzhou reisen „durfte“, war China in meiner Vorstellung noch das rückständige Land, wo es mehr Fahrräder als Autos gibt. Und die Wirklichkeit hat diese Vorstellung widergespiegelt – zumindest in Chuzhou und zumindest zu jener Zeit.

Print Friendly, PDF & Email

Bier aus China

Heute trinken wir und unsere Schwiegersöhne sehr gerne Tsingtao. Tsingtao ist von deutschen Einwanderern zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Osten von China gegründet worden und heißt so viel wie grüne Insel. Die ersten Direktoren und Braumeister waren vor hundert Jahren durchweg Deutsche, die nach dem Reinheitsgebot von 1516 gebraut haben. Das chinesische Bier stand damals und steht auch heute noch international ganz gut da. Weil die Chinesen nicht die großen Biertrinker sind, wurde schon kurz nach der Gründung auf Export orientiert. Als Ergebnis kann ich in Singapur viele unterschiedliche Tsingtao-Biere kaufen. Wahrscheinlich gibt es das Tsingtao auch in Europa…

Print Friendly, PDF & Email

Auf dem Dach der Welt

Nach der Ankunft in Lhasa am Abend und einer Nacht ohne Schlaf auf etwa 3650 Metern machen wir uns auf zum Potala-Palast. Unser Körper ist aufgrund des Sauerstoffmangels unglaublich schlapp. Die Nacht haben wir mit Knabbereien und viel Wasser bei Kopfschmerz und Übelkeit verbracht.

Print Friendly, PDF & Email

Außer Atem

Gerade eben haben wir im Zug auf der Qinghai-Tibet-Railway die Höhe von 5075 Meter passiert. Der höchste Punkt, der mit einem Zug erreichbar ist, liegt wesentlich höher als der höchste Berg Europas. Das klingt toll, ist aber total unspektakulär, da das Hochland von Tibet über viele Tausend Kilometer eher eben ist.

Print Friendly, PDF & Email

Kleider machen Leute

Heute stehe ich an der Reling auf der Kowloon Seite in Hong Kong und warte auf das abendliche Schauspiel der Lichter auf der Insel. Es ist nicht so, dass das Einschalten der Lampen auf der Insel beim Einbruch der Dunkelheit noch Irgendeinen interessieren würde, obwohl auch das schon gigantisch aussieht. Nein, das abendliche Interesse von […]

Print Friendly, PDF & Email

Regen und Wind

In meinem Hotel in Hong Kong angekommen richte ich mich häuslich ein und bereite mich auf eine Woche Arbeit mit meinen Kunden vor. Die sind für das Seminar zum großen Teil aus dem nahen China nach Hong Kong gekommen und nutzen die Gelegenheit, um wieder einmal „auszubrechen“ aus dem normalen chinesischen Leben. Obwohl Hong Kong […]

Print Friendly, PDF & Email

Peking – so und so

Mein Hotel liegt in einem Industriegebiet direkt am Badaling-Highway, der im Norden von Peking an der Mauer vorbei führt und in das Tal des Todes mündet. Tal des Todes wird der Autobahnabschnitt genannt, weil es hier auf der stark abfallenden Strasse beim Einfahren in die Hauptstadt unzählige Verkehrstote gegeben hat und immer noch gibt. Diese […]

Print Friendly, PDF & Email

Frauen aus Stahl

Wieder befinden wir uns inmitten einer guten Sammlung von Tsingtao-Flaschen in einem abgetrennten Raum unseres Lieblingsrestaurants im Stadtteil Bao Shan, dem Schatzhügel von Shanghai. Bao Shan ist der Sitz des größten Stahlwerkes von China, Bao Steel. Seit mehreren Monaten pendle ich jede zweite Woche oder so nach Shanghai, um dem Stahlkocher zu besserem Stahl zu […]

Print Friendly, PDF & Email

Und was klappt in Deutschland?

Wieder zurück zu Bosch Siemens in Nanjing, einer Partnerstadt von Leipzig mit etwa 8 Millionen Einwohnern. Nach zwei Tagen in Nanjing (南京), wo Amy einen Tag und ich einen Tag Workshop durchführen, geht es nach Chuzhou (滁州, einer kleinen, eher unbekannten Stadt mit mehr als 3 Millionen Einwohnern). Als ich 2003 das erste Mal dahin […]

Print Friendly, PDF & Email
Print Friendly, PDF & Email

Bei Interesse, schick einfach eine Mail an uk@uk-online.de. Danke. UK

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




Enter Captcha Here :